PE des VDR zu MINT-Botschafterkonferenz in Berlin
Commentaren
Transcriptie
PE des VDR zu MINT-Botschafterkonferenz in Berlin
PE des VDR vom 05.11.2010 Realschulen und Realschulbildung sind unverzichtbare Elemente bei der Schließung der MINT-Fachkräftelücke und bei der Sicherung des Technologiestandortes Deutschland VDR-Bundesvorsitzender Böhm gratuliert ausgezeichneten MINT-Botschaftern auf der 3. MINT-Botschafterkonferenz in Berlin „Ohne die hervorragend ausgebildeten Realschulabsolventen, die mit dem Weg über die berufliche Bildung oder weiteren Anschlüssen ihren Weg in die Hochschulen gehen, ist zukünftig in Deutschland der Fachkräftemangel im Bereich der sogenannten MINT-Fächer nicht zu beheben“, so äußerte sich der Bundesvorsitzende des VDR am Rande der 3. MINTBotschafterkonferenz in Berlin. Besonders gratulierte Böhm der Realschulkollegin Judith Herrmann von der Staatlichen Realschule Vilsbiburg (Bayern), die sich vor allem der Förderung der Realschüler in den Fächern Mathematik und Chemie verschrieben hat und als MINT-Botschafterin des Jahres 2010 ausgezeichnet wurde. Ohne die hohe Qualität der Realschulen und der Realschulbildung in Deutschland würde den Heranwachsenden künftig eine wichtige Möglichkeit hin zur Hochschulbildung, insbesondere in den Natur- und Ingenieurswissenschaften verbaut. „Wer Realschulen abschaffen und Realschulbildung qualitativ abflachen möchte, der beraubt Schülerinnen und Schüler ihrer Entwicklungsmöglichkeiten und Deutschland seiner Zukunftsfähigkeit“, erklärte Böhm mit Blick auf die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Gerade im Bereich der MINT-Fächer begannen und beginnen erfolgreiche Werdegänge und Berufsbiographien in der Realschule, die mit ihrem speziellen Bildungskonzept und vielfältigen Übergangsmöglichkeiten gerade die Kompetenzen in den Naturwissenschaften fördert. Beispiele dafür gäbe es zur Genüge, man müsse sich nur in den Vorstandsetagen der erfolgreichen deutschen Unternehmen, bei Jungunternehmern und Selbstständigen umsehen, betonte der VDR-Vorsitzende. Verband Deutscher Realschullehrer (VDR), Dachauer Str. 44 a, 80335 München Tel. 089 / 55 38 76, Fax 089 / 55 38 19, [email protected] Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) – Verband der Lehrer und Lehrerinnen an Schulen im Sekundarbereich - ist der Dachverband der ca. 20.000 Mitglieder zählenden Lehrerverbände des Realschulwesens und verwandter Schulformen in den Bundesländern. Er setzt sich für die Förderung und Weiterentwicklung eines vielfältig organisierten Schulwesens in der Sekundarstufe I ein und widmet vor allem der bildungspolitischen Mitte, also den Mittleren Bildungsgängen und Perspektiven sowohl für den beruflichen Einstieg wie auch für studienorientierte Bildungsabschlüsse seine besondere Aufmerksamkeit. Der VDR ist Diskussionsplattform, Sprachrohr und Dienstleister für seine Landesverbände und ihre Mitglieder.